Das
Härtemessgerät TMT-6580
ist ist ein tragbares Härteprüfgerät für
den mobilen und stationären Einsatz. Batteriebetrieb
und kompakte Abmessungen gewährleisten ein einfaches Händling
gerade im mobilen Einsatz. Die extra
schmale Sonde mit 145mm x 20mm ermöglicht Messungen
auch an schwer zugänglichen Stellen in beliebigen
Winkeln selbst kopfüber. Mit einem extra
großen Messbereich von 170-960L bietet es den
größten aller verfügbarer Geräte. Durch
das innovative Design des TMT-6580 sind schnelle und präzise
Messungen von Metallen durch einfaches Aufsetzen des Schlagkörpers
auf das Werkstück durch den modernen Lade-Auslöse-Mechanismus
kein Problem.
Das
Gerät kann selbst kalibriert werden.
Hierzu liegt ein entsprechender Kalibrierblock bei.

Die
entsprechenden Meßergebnisse erhalten Sie wahlweise in
Rockwell B & C, HRB & HRC, Vickers HV, Brinell
HB, Shore HS, Leeb HL. Die 50 letzten Meßgruppen/Meßergebnisse
wie Messwert, Einschlagrichtung, Materialart und Härteskala
werden vollautomatisch im Messgerätespeicher
des Gerätes gespeichert und können so über die
RS-232 Schnittstelle von PC oder Notebook ausgelesen
werden. Software
und Kabel (SW2) erhalten Sie in unserem Shop.

Produkthighlights:
- DIN 53505, ISO 7619 und ASTM D 2240 konform
- Automatische Abschaltung
- Großer Messbereich mit hoher Auflösung
- Digitalanzeige mit Hintergrundbeleuchtung
- wartungsfreier Betrieb
- Hochwertiger Sensor
- Alu-Transportkoffer
- 9 Materialarten wie Eisen, Gußeisen, Grauguss, Blech,
Aluminium, Werkzeugstahl, Stahl, Kupfer, Bronze, auswählbar

Technische
Details & Anwendung der Leeb-Rückprallmethode:
Besonders
in der Werkstoffkunde ist das Härtemessen von großer
Bedeutung. Die gemessene Härte eines Körpers ermöglicht
Rückschlüsse auf dessen Eigenschaften - etwa darauf,
wie schnell er verschleißt oder bricht. Die Leeb-Rückprallmethode
oder Rückprall-Härteprüfung nach Leeb ist eine
dynamische Härteprüfmethode, die von dem Wissenschaftler
Dietmar Leeb entwickelt wurde. Hierbei
wird ein Schlagkörper, an dessen vorderem Ende sich eine
Hartmetall-Prüfspitze befindet, mit einer definierten Energie
gegen die Oberfläche des Prüfstücks getrieben.
Der Aufprall des Schlagkörpers bewirkt eine Verformung
der Oberfläche, was zu einem Verlust kinetischer Energie
führt. Dieser Energieverlust wird durch Geschwindigkeitsmessung
ermittelt und daraus ein Härtewert HL berechnet. Die definierte
Energie des Aufpralls kann durch Federkraft oder eine Fallrohreinrichtung
hervorgerufen werden. Die Geschwindigkeit des Schlagkörpers
wird zum Beispiel mittels eines an einer feststehenden Spule
induzierten Spannungssignals gemessen. Umgewandelte Werte des
Prüfresultats können in Werte anderer Härteskalen,
wie Rockwell (HRC, HRB), Brinell (HB), Vickers (HV) und Shore-Härte
(HS), umgewertet werden.
-->
Eine
Härteumwertungstabelle finden Sie hier <--